Thüringer Beschaffungsallianz - Fair und Nachhaltig

"Nachhaltige IT" - was ist darunter zu verstehen? (Quellenbezug: TCO Development)

Unter dem weiter gefassten und weiterentwickelten Begriff "Nachhaltige IT" (als Green-IT) kann man die komplexe und gesamtheitliche Betrachtungsweise von IT-Produkten und -Systemen im gesamten Prozess von Herstellung, über Handel, Beschaffung und Betrieb bis zur (Wieder)Verwertung verstehen.

Es geht prizipiell um die Reduzierung der Umweltbelastung (Bsp. Verarbeitung gefährlicher Stoffe) bei gleichzeitiger Begrenzung der Umwelteinwirkung der jeweiligen IT-Geräte und der gesamten IT-Anwendung (Bsp. Thin-Clients) über die Betrachtung des Lebenszyklus (Bsp. Recycling/Reuse - was passiert danach?). Nachhaltige IT umfasst neben den ökologischen auch soziale Aspekte und betrachtet die Arbeitsbedingungen in den Fabriken und die soziale Verantwortung bei der Herstellung.

Nachhaltige IT besteht aus drei Elementen (Quelle TCO)Um sowohl die Möglichkeiten als auch die Herausforderungen der mit IT-Produkten und -Systemen verbundenen ökologischen und sozialen Aspekte abzudecken, umfasst das Konzept Nachhaltige IT folgende drei Elemente:

Nachhaltigkeitsanforderungen an IT-Produkte
IT-Produkte sind bei ihrer Herstellung, Verwendung und Entsorgung mit großer Umwelteinwirkung und sozialen Risiken verbunden. Deshalb sollten Organisationen und Unternehmen bei der Auftragsvergabe für IT-Produkte Nachhaltigkeitsanforderungen wie soziale Verantwortung in der Produktion, Anwendersicherheit, Ergonomie und Umwelteigenschaften während des gesamten Produktlebenszyklus stellen.

IT als Technik bei der Nachhaltigkeitsarbeit
Die Informationstechnologie bietet Lösungen, die die Nachhaltigkeitsarbeit wirksam unterstützen können, unter anderem digitale Konferenzen, Routenoptimierung o.a. Gebäudesystemtechnik. IT-Produkte und -Systeme lassen sich als Werkzeug für die Kostensenkung und die Reduzierung von Umwelteinwirkung nutzen.

Nachhaltiger IT-Betrieb
Der eigene IT-Betrieb lässt sich u. a. durch die Minimierung des Energieverbrauchs und das umweltfreundliche Recycling von Altprodukten bei gleichzeitiger Gewährleistung der Benutzerfreundlichkeit der IT-Systeme für die Mitarbeiter nachhaltig gestalten.


Kompass Nachhaltigkeit - Öffentliche Beschaffung - Produktgruppe Computer

Das von der GIZ und Engagement Global erstellte Portal ist die erste Adresse, wenn es um die Vorbereitung der Beschaffung eines bestimmten Produktes geht, bei dem Nachhaltigkeitskriterien berücksichtigt werden sollen.

In der Produktgruppe Computer finden Sie die gesetzlichen Grundlagen und auswählbaren Anforderungen, die nach Umwelt-,  Sozialverträglichkeit sowie Glaubwürdigkeit gegliedert sind.
Die für Ihre Ausschreibung zutreffenden Kriterien können Sie einzeln festlegen und so die in Frage kommenden Gütesiegel UND die dazu gelisteten Unternehmen/Anbieter als Ergebnis erhalten.


Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung - Produktgruppenblatt für Informationstechnik

Die KNB hat Links zu rechtlichen Grundlagen, Praxisbeispielen, Handlungshilfen und Leitfäden sowie Umweltzeichen und sonstige Informationen in einzelnen Produktgruppenblättern zusammengefasst. Sie finden dort auch eine Zusammenstellung für Informationstechnik (Arbeitsplatz-Computer, Computer, Bildschirme, Tragbare Computer und Thin-Clients)

Nachhaltige IT-Beschaffung im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) - Unterlagen zur Nachnutzung:

Das BMZ hat bei der Neuanschaffung von IT-Geräten auf die Einhaltung sozialer und ökologischer Nachhaltigkeitsstandards geachtet und in einer Ausschreibung zur Anschaffung neuer Monitore, Arbeitsplatzcomputer und Peripheriegeräte daher Aspekte der Nachhaltigkeit eingebunden. Der vereinbarte Rahmenvertrag zur Lieferung der nachhaltigen Hardware hat eine Laufzeit von vier Jahren. Benötigt werden rund 300 Geräte pro Jahr für die Standorte Berlin und Bonn. Das Auftragsvolumen für die Vertragslaufzeit beläuft sich auf ca. 1.800 000 € (netto).
Als Praxisbeispiel stehen Ihnen Auszüge aus dem Lastenheft, der Aufgabenstellung und Erläuterung zu Kriterien sowie die dazugehörige Bewertungsmatrix, hier zur Verfügung. Enthalten ist in diesem Dokument auch eine Unterlage „Lessons learned“, die Schwierigkeiten und Verbesserungsvorschläge zu der gewählten Vorgehensweise darstellt. Einen Überblick zum Umfeld und der beteiligten fachlichen Unterstützung (GIZ, WEED) verschafft die Information vom 16.01.2017 von der Kompetenzstelle für nachhaltige Beschaffung.


Öffentliche IT-Vergabe, Portal von WEED e.V.

Das Vergaberecht eröffnet Beschaffungsverantwortlichen die Möglichkeit, bei ihren Ausschreibungen für IKT-Produkte (Informations- und Kommunikationstechnologie) eine sozial verantwortliche und möglichst umweltverträgliche Produktion einzufordern. Die EU-Richtlinie 2014/24/EU, die im April 2016 in deutsches Recht umgesetzt wurde, bestätigt dies ausdrücklich.
Wie fordert man soziale Produktionsbedingungen ein, wenn es noch kein IKT-Produkt gibt, das diese Kriterien vollständig erfüllt? Viele Vergabestellen machen vor, dass dies durchaus möglich ist. Mit der neuen Monitoring-Organisation Electronics Watch  ist zudem erstmals eine unabhängige und glaubwürdige Überprüfung möglich. Auch mit Zertifikaten kann der Nachweis ökologischer Kriterien und mit TCO Certified auch sozialer Kriterien erfolgen. Darüber hinaus werden unter diesem Link mehrere Praxisbeispiele mit verschiedenen Ansätzen und hilfreichen Leitfäden vorgestellt.


2018er Unterlage für Ausschreibung und Bewertung von IT-Leistungen (UfAB) - ZIB

Die UfAB ist ein Praxisleitfaden für die Durchführung von IT-Beschaffungen. Sie richtet sich direkt an die mit der Ausschreibung befassten IT-Beschaffer. Durch die Standardisierung der Ausschreibungspraxis unter Mitwirkung der Beschaffungsexperten des Beschaffungsamts des Bundesministeriums des Innern, für Bau und Heimat bietet sie die Grundlage für rechtskonforme, bedarfsgerechte und effiziente IT-Vergaben. Die UfAB in der Fassung von 2018 orientiert sich mit ihrer neuen Struktur an den wesentlichen Phasen des Beschaffungsablaufs: • Planung einer Beschaffung • Design einer Beschaffung • Durchführung eines Vergabeverfahrens

Herausgeber ist das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern, verfügbar auf der Internetseite des Beauftragten der Bundesregierung für Informationstechnik.
Für weitere Infos (UfAB, Bewertungsmatrix, Bekanntmachungsformulare) siehe hier:  http://www.cio.bund.de/Web/DE/IT-Beschaffung/UfAB/ufab_node.html

Zum direkten Download (PDF, 649 Seiten, 9,8MB)


Das Portal ITK-Beschaffung

Das unabhängige Portal für produktneutrale IT-Ausschreibung.

Leitfäden zur Beschaffung, auch mit Fokus "Umweltfreundliche Beschaffung von.." (bitte diese wählen).


''